post

Erfolgreicher Auftakt

Weserstars Bremen – EC Nordhorn 7:6 n.V. (4:3, 2:1, 0:2, 1:0)

Der Anfang ist gemacht. In einem turbulenten Spiel holen sich die Weserstars die ersten zwei Punkte der Saison.

Der Start in die Begegnung begann aus Sicht der Hausherren recht ungünstig. 21 Sekunden waren gespielt, als Mirco Ratajczak auf der Strafbank Platz nehmen durfte. Das nun fällige Überzahlspiel nutzten die Gäste zu ihrem ersten Treffer an diesem Abend. Die Weserstars fanden schnell zurück in die Spur und kamen ebenfalls in Überzahl zu ihrem ersten Tor. Tim Maier traf in der sechsten Minute zum Ausgleich. 21 Sekunden später, ein weiterer Treffer für die Weserstars, Igor Schön erzielte sein erstes Tor und damit zum 2:1 für die Bremer. Vor 280 Zuschauern konterte der EC Nordhorn postwendend. In der achten Minute erzielten sie den Ausgleich. Und so ging es weiter. Knapp die Hälfte der des ersten Drittels war gespielt als Mirco Ratajczak, in eigener Überzahl, die Weserstars wieder in Front brachte. Und sie wollten mehr und bekamen zu dieser Phase mehr Spielanteile. So war der Treffer zum 4:2 in der 18. Minute (Igor Schön) mehr als verdient. Doch das war es noch nicht. Strafzeit gegen die Weserstars und die Grafschafter nutzten die personelle Überzahl zum 4:3 Anschlusstreffer (20.). Ein wirklich ereignisreiches erstes Drittel war zu Ende.

Im zweiten Abschnitt stellte Igor Schön nach 27 gespielten Minuten, den alten Abstand wieder her. Und die Weserstars legten nach. Mirco Ratajczak erhöhte in der 32. Minute auf 6:3. Eigentlich ein beruhigender Vorsprung, doch die Gäste steckten nicht auf und erzielten in der 37. Minute ihren vierten Treffer. Mit dem Zwischenstand von 6:4 ging es in die zweite Pause.

Das letzte Drittel begann mit einem weiteren Überzahlspiel für den EC Nordhorn. Daniel Bogdziul, auffälligster Nordhorner an diesem Abend, traf nach knapp 43 Minuten zum 5:6 aus Sicht der Grafschafter. Die Weserstars verloren ihre Linie und kamen nur noch selten zu gefährlichen Torchancen. Die Gäste, weiterhin bemüht und gefährlich, steckten nicht auf und hielten kräftig dagegen. Und so viel der Ausgleich fast folgerichtig. 50 Minuten waren gespielt, da war das Ergebnis wieder ausgeglichen. In den verbleibenden Minuten passierte nichts mehr und so ging es in die Verlängerung. Hier stellte der Mann des Abends auf Seiten der Weserstars die Weichen auf Sieg. Igor Schön erzielte seinen vierten Treffer und wurde folgerichtig auch „Man oft he Match“.

Andreas Niewiera (Team Manager): Nach diesem Spiel, sind diese zwei Punkte wirklich hart erkämpft. Nordhorn lieferte eine sehr gute Partie und wird sicherlich noch für weitere Überraschungen sorgen. Wir müssen dieses Spiel analysieren und uns schnellstmöglich auf die Partie gegen die Icefighters aus Salzgitter einstellen.

Aufstellung Weserstars:

Jar, Gensicke – Sievert, Jurcik, Kuzmin, Szygula, Sodeikat – Rutz, P.Schön, I.Schön, Schophuis, Galwas, Schultz, Ratajczak, Maier, Meinhardt

Scoreboard:

0:1    (01:00)    Bogdziul (+1)
1:1    (06:43)    Tim Maier (Kuzmin, Szygula) (+1)
2:1    (07:04)    Igor Schön (P.Schön)
2:2    (08:17)    Zvirbulis
3:2    (10:02)   Mirco Ratajczak (Jurcik, P.Schön) (+1)
4:2    (17:25)    Igor Schön (Ratajczak)
4:3    (19:13)    van der Meulen (+1)
5:3    (27:24)    Igor Schön (Ratajczak, P.Schön) (+1)
6:3    (31:51)    Mirco Ratajczak (I.Schön, P.Schön)
6:4    (36:07)   Zimbelmann, A.
6:5    (42:33)    Bogdziul (+1)
6:6    (50:13)    Bogdziul
7:6    (64:29)   Igor Schön (Jurcik)

Strafzeiten:

Weserstars:    14
Nordhorn:      14

Zuschauer: 280

Foto: Igor Schön nach dem Siegtreffer (spfoto.de)

post

„Drachen“ und „Studenten“ zum Start der Saisonvorbereitung

Saisonvorbereitung 2018 / 2019

Wir legen los, mit einem Doppelpack!

21.09.2018      20:30 Uhr      Herforder EV – Weserstars Bremen
23.09.2018      16:00 Uhr      Weserstars  – FASS Berlin (Landesliga Berlin)

Knapp sechs Monate ist es her, da absolvierten die Weserstars Bremen ihr letztes Spiel der Saison 2017/2018. Das Ende ist bekannt, der dritte Meisterschaftstitel wurde an die Weser geholt. Nun geht es also wieder los. Die Saisonvorbereitung umfasst drei Spiele an den kommenden beiden Wochenenden.

Der Start erfolgt am Freitag beim Herforder EV. Zum dritten Mal in Folge, gibt es jetzt den Vergleich mit den Ostwestfalen und in diesem Jahr ist es etwas Besonderes.

Die ICE Dragons, so der Beiname des HEV, besiegten die EG Diez-Limburg im Finale der Regionalliga West und sicherten sich so die Meisterehren. Das Duell der Champions, ist für die Weserstars der Einstieg in die Spielzeit 2018/2019. Nach sieben Trainingseinheiten auf eisigem Untergrund, wird es dann gleich ein echter Härtetest. Herford absolvierte schon ein straffes Programm und wird sicherlich als Favorit in die Partie gehen. Ähnlich wie die Weserstars, hielten sich die ICE Dragons auf dem Transfermarkt zurück und vertrauen auf ihre eingespielte Truppe. Schaut man auf den Kader, fallen drei Fakten sofort auf. Torwart Kieren Vogel (GAA 2.97), Verteidiger Aaron Reckers (48 Scorerpunkte) und Stürmer Killian Hutt (106 Scorerpunkte) waren in der abgelaufenen Meistersaison, auf ihren Positionen, Ligaspitze! Das spricht schon für eine gewisse Qualität. Spielbeginn in Herford ist am Freitag um 20:30 Uhr.

Am Sonntag gibt es dann Besuch aus Berlin. Mit der Landesligamannschaft von FASS Berlin, erwartet die Weserstars eine Mannschaft, die eine gesunde Mischung an jungen „Wilden“ und erfahrenen Spielern hat. Neu ist der Trainer und für ihn wird es gleich eine erste Bestandsaufnahme. Martin Ohme kam im Frühjahr vom ESC Berlin 2007, wo er über lange Jahre eine feste Größe als Spieler, Trainer und Funktionär war. Der Kader ist groß und breit aufgestellt. Lucien Aicher (335 RL Spiele), Jörn Kugler (254 RL Spiele) und Andreas Dimbat (125 DEL Spiele!) sind die Leitwölfe einer Mannschaft, die sich im Sommer mit vier Spielern verstärkte, die in der letzten Spielzeit noch in der Regionalliga Ost aktiv waren.

Wer mehr über den Verein FASS Berlin erfahren möchte und warum „Studenten“, hier gibt es alles Wissenswerte: https://de.wikipedia.org/wiki/FASS_Berlin

Spielbeginn ist um 16:00 Uhr in der Eissporthalle Paradice, Einlass wie gewohnt, eine halbe Stunde vorher! –

Nach Wochen des Trockentrainings und schweißtreibender Vorbereitung geht es nun also los. Fehlen wird den Weserstars Tim Maier, wie bekannt, laboriert er noch an einer Schulterverletzung und wird noch einige Spiele pausieren.

post

Die Stars von der Weser

Senatsempfang für die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars.

Eine besondere Ehre wurde den Spielern der Sledge-Eishockeymannschaft zuteil – sie wurden von der Bremer Sportsenatorin im Rathaus empfangen und für ihre besonderen sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Mannschaft ist, nach zuvor drei deutschen Meistertiteln in Folge, in der Saison 2017/2018 Vizemeister geworden. Die Sportsenatorin Anja Stahmann bezeichnete sie dann auch in ihrer Ansprache zu Recht als „Botschafter des Landes Bremen“.

Die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars mit ihrem Kapitän Jacob Wolff (zweiter von links). Leider konnten nicht alle Teammitglieder am Empfang teilnehmen.

In der Ausgabe vom 30. Mai berichtet der Weserkurier ausführlich über die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars und die Feierstunde im Rathaus – hier ist der komplette Bericht zu lesen: Die Stars von der Weser

post

Neustrukturierung der Ligen

Wie geht es mit der Regionalliga Nord weiter?

Eine Frage, die uns schon lange beschäftigt und auf die es seit der Ligentagung des LEV Niedersachsen eine Antwort gibt.

Eine komplette Umstrukturierung des gesamten Ligensystems, ist das Ergebnis einer konstruktiven Sitzung. Nicht nur die Ligen, sondern auch die Rahmenbedingungen waren Thema und so wurde ein Schritt vollzogen, der schon lange fällig war. Was bedeutet das für die Weserstars?

Die Weserstars I freuen sich auf (mindestens) vier weitere Mannschaften!

Die Regionalliga Nord wird ab der kommenden Saison mit 9 Mannschaften an den Start gehen und bis Ende Januar in einer Einfachrunde den Meister der Regionalliga Nord ausspielen. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 qualifizieren sich für die Meisterrunde mit den besten 3 Teams aus der Regionalliga Ost und spielen in einer Einfachrunde den Nord-Ost-Meister aus. Ab 10 Mannschaften qualifizieren sich 4 Mannschaften für die Nord-Ost-Meisterrunde (die genauen Details dazu folgen noch).

Die Mannschaften auf den Plätzen 4 – 9 spielen in einer Einfachrunde (Qualifikationsrunde) den Absteiger aus. Der Tabellenletzte dieser Runde steht als Absteiger in die Verbandsliga fest! Sollte die Regionalliga in Zukunft nur mit 8 Teams starten, wird es keinen Absteiger geben.

Die Mannschaften:

◾ Weserstars Bremen (Meister)
◾ Adendorfer EC
◾ Salzgitter Icefighters
◾ Hamburger SV
◾ EC Nordhorn
◾ ECW Sande (vorher Verbandsliga)
◾ Crocodiles Hamburg 1b (vorher Verbandsliga)
◾ Harsefeld Tigers (vorher Verbandsliga)
◾ REV Bremerhaven (vorher Verbandsliga)

Weserstars II

Mit der Neustrukturierung der drei Ligen im Landesverband gibt es auch für Weserstars II Veränderungen – sie werden in der kommenden Saison eine Liga höher in der Verbandsliga starten! Die Verbandsliga Nord wird mit 9 oder 10 Mannschaften starten und bis Ende März eine Einfachrunde austragen. Der Meister steigt in die Regionalliga auf und der Tabellenletzte wird in die Landesliga absteigen.

Die Mannschaften:

◾ Rostocker EC 1b
◾ FASS Berlin 1b
◾ ESC Wedemark 1b
◾ Hamburger SV 1b
◾ Salzgitter Icefighters 1b (Meister Landesliga Nord)
◾ Weserstars Bremen II (vorher Landesliga Nord)
◾ ERC Wunstorf Lions (vorher Landesliga Nord)
◾ EC Pferdeturm Hunters (vorher Landesliga Nord)
◾ EHC Timmendorf 1b (vorher Landesliga Nord)
◾ EC Celler Oilers (möglicher Neueinsteiger)

Noch stehen die Termine natürlich nicht fest und bis zum Beginn der Saison ist von allen Beteiligten noch viel Arbeit zu leisten – eines dürfte aber schon klar sein, wir werden in Bremen, an nahezu jedem Wochenende, spannende Spiele sehen. Alle Eishockeyfans dürfen sich freuen!

Einen ausführlichen Bericht zur Neustrukturierung der NEV-Ligen gibt es hier:
facebook.com/LandesligaNord

Foto: spfoto.de

post

Die Saison ist vorbei…

Das war sie, die Eishockeysaison 2017/2018. Aus Sicht des Weserstars Bremen e.V. blicken wir mit Stolz auf die abgelaufene Spielzeit. Zeit für ein kurzes Resümee!

Beginnen wir beim Nachwuchs.

Die U 10 Mannschaft (Keinstschüler) erfreut sich immer größerer Beliebtheit und erfährt erstmals seit Jahren einen regelrechten Ansturm. In der kommenden Saison werden wir zwei Mannschaften im Spielbetrieb antreten lassen.

Die Kleinschüler sicherten sich punktgleich mit zwei anderen Mannschaften den ersten Platz in der Qualifikationsgruppe C. Zudem konnten sich gleich mehrere Spieler auf den vorderen Scorer-Positionen platzieren.

Unsere U14 hatte einen Start aus dem Nichts. In der Vorsaison gab es keine U14 Mannschaft und so gab es im Sommer reichlich Arbeit um ein Team zu bilden. Die Mühen haben sich gelohnt, der dritte Platz, ebenfalls in der Qualifikationsgruppe C ist ein erster Erfolg.

Bei den Schülern gab es wieder eine Spielgemeinschaft mit dem EC Nordhorn. Dass diese Konstellation sehr gut passt, zeigt der Tabellenstand. Die Vizemeisterschaft ist ein mehr als beachtlicher Erfolg.

Unsere Jugendmannschaft schnupperte sehr lange am Titel. Mit zahlreichen Perspektivspielern besetzt, lieferten sie sich lange ein Duell mit den Crocodiles und dem HSV. Der dritte Platz ist eine ausgezeichnete Platzierung.

Es war für den Nachwuchs des Weserstars Bremen e.V. eine sportlich erfolgreiche Saison. Ein Dank gilt allen Trainern, Betreuern und Abteilungsleitern für eine harmonische Spielzeit, auf die wir nun aufbauen werden. Ein Dankeschön geht an die Sportlerinnen und Sportler für ihren Einsatz und Ehrgeiz, an die Eltern, Freunde und Bekannten für ihre Unterstützung.

Sledge-Eishockey

Unsere Sledge-Eishockeymannschaft feierte nach drei Titeln in Folge in dieser Saison die Vizemeisterschaft. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg.

Weserstars II

Am vergangenen Sonntag feierten sie den größten Erfolg der jüngeren Vereinsgeschichte. Die 2. Mannschaft holte sich, nach einer wirklich spannenden Saison, die Vizemeisterschaft in der Landesliga Nord. Wir gratulieren der Mannschaft von Trainer Alexander Pohl zu diesem Erfolg.

Weserstars I

Vierzehn Tage ist das letzte Spiel der ersten Mannschaft her und die Erinnerung an diesen tollen Abend im Paradice sind noch frisch. Der dritte Titelgewinn war der Höhepunkt einer großartigen Saison. Regionalliga Nord, Norddeutscher Eishockey Pokal – es war ein straffes Programm, besonders da, und das möchte ich hier nochmals erwähnen, zahlreiche Spieler als Trainer im Nachwuchs tätig sind. Neben dem sportlichen Kräftemessen in der Liga, kam es zu interessanten Pokal-Duellen gegen die EG Diez-Limburg, die gerade im Finale der Regionalliga West spielen. Fast 800 Zuschauer bildeten im ersten Aufeinandertreffen einen würdigen Rahmen.

Gerade der Zuschauerschnitt ist der zweite positive Aspekt der vergangenen Saison. Wir konnten den Schnitt steigern und werden weiterhin daran arbeiten, mehr Zuschauer für die Weserstars zu begeistern.

Danke an unsere Zuschauer, Sponsoren und Partner

Einen regelrechten Aufbruch gab es abseits des Eises. Ein neuer Hauptsponsor, sowie viele weitere neue Partner an unserer Seite, sorgten für reichlich Aufschwung. Unter dem Motto: Wir werden immer mehr, gehen wir sehr positiv gestimmt in die neue Spielzeit. Stellvertretend für alle Partner und Sponsoren, bedanke ich mich bei Dennis Witthus (Witthus-Hammer) für das Vertrauen in unsere Arbeit.

Es soll nicht versäumt werden, auf die Menschen hinzuweisen, ohne die es die Weserstars so nicht geben würde. Danke an die Mannschaften für eine überragende Saison.

Danke an das Meisterteam 2017/2018
Moral, Einsatz, Willen und Teamgeist bilden die Eckpfeiler einer Mannschaft, die sich zum dritten Mal den Titel sicherte. Sie biss sich durch und feierte nicht zu Unrecht die Meisterschaft: Maksim Jar, Andreas Gläser, Ole Döding, Robert Naguschewski, Max Kuzmin, Philip Gebler, Ales Jurcík, Darian Wellmann, Michael Sievert, Paul Schön, Igor Schön, Artur Galwas, Sebastian Sobczak, Christian Priem, Jonas Schultz, Tim Maier, Mirco Ratajczak, Marc Meinhardt, Sascha Schophuis sowie Laurin Rutz und Patrick Sodeikat.

Danke unserem Trainer Igor Schön,
ein besonderer Dank an unseren Teamarzt Torsten vom Berg,
danke der guten Seele der Mannschaft Uwe Pinkenburg,
danke unserem Betreuer Jorrit Eisleb,
danke dem Vorstand um Alan Cemore, Lamia Demahni und Albert Beckmann,

Danke an ALLE SPONSOREN, PARTNER und UNTERSTÜTZER des Eishockeys im Weserstars Bremen e.V.,
danke an alle Mannschaften für einen fairen und sportlichen Wettstreit,
danke dem BERV und NEV für eine unkomplizierte Zusammenarbeit,
ein spezielles Dankeschön an Alexander Pohl,
ein besonderer Dank geht an Sven Peter (spfoto.de) und Melanie Rauch (MR-Fotowork) für mehr als exzellente Fotos,
danke den Helfern während der Heimspiele der ersten Mannschaft: Lars, Ralf, Johann, Florian, Diana, Steffi, Horst, Steffen, Sarah, Wencke, den Torschiebern,
danke unserer Sanitäterin Petra Sandstedt-Dombrowe,
einen großen Dank an das Team der Eissporthalle Paradice um Uwe Kirsch und Timo Mehrtens,
danke an den VIP Star Club für sein Engagement, hier insbesondere Alan Cemore,
danke an alle Medien, die die Saison über uns berichteten und es auch in Zukunft tun,

Dankeschön an die Familien, Freunden und Bekannten,
DANKE an alle Zuschauer und Fans für eine phänomenale Unterstützung.

Wir sehen uns wieder zur Saison 2018/2019!

Andreas Niewiera (sportlicher Leiter 1. Mannschaft)

Foto: spfoto.de