post

Erfolgreicher Auftakt

Weserstars Bremen – EC Nordhorn 7:6 n.V. (4:3, 2:1, 0:2, 1:0)

Der Anfang ist gemacht. In einem turbulenten Spiel holen sich die Weserstars die ersten zwei Punkte der Saison.

Der Start in die Begegnung begann aus Sicht der Hausherren recht ungünstig. 21 Sekunden waren gespielt, als Mirco Ratajczak auf der Strafbank Platz nehmen durfte. Das nun fällige Überzahlspiel nutzten die Gäste zu ihrem ersten Treffer an diesem Abend. Die Weserstars fanden schnell zurück in die Spur und kamen ebenfalls in Überzahl zu ihrem ersten Tor. Tim Maier traf in der sechsten Minute zum Ausgleich. 21 Sekunden später, ein weiterer Treffer für die Weserstars, Igor Schön erzielte sein erstes Tor und damit zum 2:1 für die Bremer. Vor 280 Zuschauern konterte der EC Nordhorn postwendend. In der achten Minute erzielten sie den Ausgleich. Und so ging es weiter. Knapp die Hälfte der des ersten Drittels war gespielt als Mirco Ratajczak, in eigener Überzahl, die Weserstars wieder in Front brachte. Und sie wollten mehr und bekamen zu dieser Phase mehr Spielanteile. So war der Treffer zum 4:2 in der 18. Minute (Igor Schön) mehr als verdient. Doch das war es noch nicht. Strafzeit gegen die Weserstars und die Grafschafter nutzten die personelle Überzahl zum 4:3 Anschlusstreffer (20.). Ein wirklich ereignisreiches erstes Drittel war zu Ende.

Im zweiten Abschnitt stellte Igor Schön nach 27 gespielten Minuten, den alten Abstand wieder her. Und die Weserstars legten nach. Mirco Ratajczak erhöhte in der 32. Minute auf 6:3. Eigentlich ein beruhigender Vorsprung, doch die Gäste steckten nicht auf und erzielten in der 37. Minute ihren vierten Treffer. Mit dem Zwischenstand von 6:4 ging es in die zweite Pause.

Das letzte Drittel begann mit einem weiteren Überzahlspiel für den EC Nordhorn. Daniel Bogdziul, auffälligster Nordhorner an diesem Abend, traf nach knapp 43 Minuten zum 5:6 aus Sicht der Grafschafter. Die Weserstars verloren ihre Linie und kamen nur noch selten zu gefährlichen Torchancen. Die Gäste, weiterhin bemüht und gefährlich, steckten nicht auf und hielten kräftig dagegen. Und so viel der Ausgleich fast folgerichtig. 50 Minuten waren gespielt, da war das Ergebnis wieder ausgeglichen. In den verbleibenden Minuten passierte nichts mehr und so ging es in die Verlängerung. Hier stellte der Mann des Abends auf Seiten der Weserstars die Weichen auf Sieg. Igor Schön erzielte seinen vierten Treffer und wurde folgerichtig auch „Man oft he Match“.

Andreas Niewiera (Team Manager): Nach diesem Spiel, sind diese zwei Punkte wirklich hart erkämpft. Nordhorn lieferte eine sehr gute Partie und wird sicherlich noch für weitere Überraschungen sorgen. Wir müssen dieses Spiel analysieren und uns schnellstmöglich auf die Partie gegen die Icefighters aus Salzgitter einstellen.

Aufstellung Weserstars:

Jar, Gensicke – Sievert, Jurcik, Kuzmin, Szygula, Sodeikat – Rutz, P.Schön, I.Schön, Schophuis, Galwas, Schultz, Ratajczak, Maier, Meinhardt

Scoreboard:

0:1    (01:00)    Bogdziul (+1)
1:1    (06:43)    Tim Maier (Kuzmin, Szygula) (+1)
2:1    (07:04)    Igor Schön (P.Schön)
2:2    (08:17)    Zvirbulis
3:2    (10:02)   Mirco Ratajczak (Jurcik, P.Schön) (+1)
4:2    (17:25)    Igor Schön (Ratajczak)
4:3    (19:13)    van der Meulen (+1)
5:3    (27:24)    Igor Schön (Ratajczak, P.Schön) (+1)
6:3    (31:51)    Mirco Ratajczak (I.Schön, P.Schön)
6:4    (36:07)   Zimbelmann, A.
6:5    (42:33)    Bogdziul (+1)
6:6    (50:13)    Bogdziul
7:6    (64:29)   Igor Schön (Jurcik)

Strafzeiten:

Weserstars:    14
Nordhorn:      14

Zuschauer: 280

Foto: Igor Schön nach dem Siegtreffer (spfoto.de)

post

Es ist soweit

Die Weserstars starten als Titelverteidiger in die Saison 2018/2019.

Mit dem dritten Titel nach 2015 und 2016 in der Regionalliga Nord, gilt das Hauptaugenmerk in dieser Saison, dem Erreichen der erneuten Meisterschaft. In der folgenden neugeschaffenen „Regionalliga Nord/Ost “ wollen die Weserstars dann ein gutes Wörtchen mitreden. Die vier besten Teams aus dem Norden, treffen auf ihre vier Widersacher aus dem Osten.

Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Zwanzig Spiele gilt es zu bestreiten und die Liga, mit dem Neuling ECW Sande, zeigt sich mehr als ausgeglichen. Es wartet ein durchaus schweres Programm auf die Mannschaft von Spielertrainer Igor Schön.

Der Kader der Weserstars zeigt nur wenige Veränderungen zum Vorjahr. Sebastian Sobczak und Franz Bastron (beide ECW Sande) verließen die Weserstars. Andreas Gläser beendete seine Karriere.

Fabian Gensicke (Hannover Indians) und Dennis Szygula (Adendorfer EC) tragen in der kommenden Saison das Trikot mit dem roten Stern. Herzlich Willkommen bei den Weserstars. Weiterhin setzen die Weserstars auf die Förderung der Jugend. So werden Laurin Rutz, Patrik Sodeikat und Ole Döding zum festen Kader der Weserstars gehören.

Als ersten Gegner, begrüßen wir zum Auftakt den EC Nordhorn in der Eissporthalle Paradice.

Der 2015 gegründete Verein trat die Nachfolge des Grafschafter EC an, der ja noch in der Saison 2012/2013 Gegner der Weserstars, in der viergeteilten Oberliga Nord war. Im Eiltempo gelang dem ECN von 2015 bis 2017 der Durchmarsch in die Regionalliga. Meisterschaften in der Landesliga (2016) und Verbandsliga (2017) säumen den Weg in die höchste deutsche Amateurklasse.

In der vergangenen Spielzeit trafen die Weserstars sechsmal auf die Grafschafter. Vier Meisterschaftsspiele und zwei Begegnungen im Norddeutschen Pokal standen auf dem Programm. Die Bilanz aus Sicht der Bremer ist hier sehr eindeutig. Fünf Siege und eine Pokalniederlage gab es gegen den EC Nordhorn.

Der Kader des EC Nordhorn greift in großen Teilen auf bewährte Kräfte zurück. Viele Spieler sind seit der Premierensaison in der Landesliga dabei und waren vorher im Grafschafter EC aktiv. Reichlich Erfahrung holte man sich für die Abwehr. Mit Pauls Zvibulis (Lettland) und Kevin Schophuis (EG Diez-Limburg) konnte man zwei Hochkaräter verpflichten. Neu an der Bande ist auch der Trainer. Andris Bartkevics übernahm das Amt von Heiko Niere.

Kader EC Nordhorn:

Tor: Marek Hanisz, Maik Holzke, Marcel Zinke

Verteidigung: Jonas Cremers, Karel Horak, Nick Jurk, Leonard Lämmchen, Jörg Reimink, Marc Wollner, Niek van der Meulen (Eindhoven Kemphanen), Kevin Schophuis (EG Diez-Limburg) Pauls Zvirbulis (HK Riga)

Angriff: Mikhail Berezhnoy, Daniel Bogdzuil (TEV Miesbach), Sami Chehade, Anton Gluchich, Sven Hüer, Jeffrey J. Kalawarny, Alexander Paul, Maximilian Pietschmann (EC Lauterbach), Christian Synowiec, Alexander Zimbelmann, Kevin Zimbelmann

Am Sonntag führt die Reise nach Salzgitter. Mit den Icefighters beschäftigen wir uns im Laufe der Woche.

post

Gute Generalprobe

Weserstars – Hamburger SV 3:4 n.V. (2:0, 0:1, 1:2, 0:1)

Die Zeichen standen unter keinem günstigen Stern. Zahlreiche Stammkräfte der Weserstars standen zum finalen Testspiel nicht zur Verfügung und so musste ein Rumpfteam an den Start. Der Gegner aus Hamburg mit ähnlichen Problemen behaftet, trat mit gleicher Spielerstärke an.

Es entwickelte sich gleich ein munteres Spiel und Tim Maier traf nach acht Minuten zur Führung für die Hausherren. Für ihn sicherlich ein starkes Comeback, denn alle Verantwortlichen der Weserstars hatten eine so frühzeitige Rückkehr nicht auf dem Zettel. Das Spiel der Weserstars lief und zeigte sich zur Vorwoche stark verbessert. Jonas Schultz erhöhte in der zwölften Minute auf 2:0 und brachte mit dem Treffer weiter Ruhe in das stark verjüngte Team der Hausherren. Mit diesem Zwischenstand ging es in die erste Pause.

Das zweite Drittel verlief ausgeglichen und zeigte die Hausherren mit leichten spielerischen Vorteilen. Doch zwölf Sekunden vor Drittelende gelang den Gästen ihr erster Treffer. Vor 210 Zuschauern, beendeten die Weserstars den zweiten Abschnitt mit einer 2:1 Führung.

Im Schlussabschnitt legten die Gäste nach. 52 Minuten waren gespielt, als dem HSV der Ausgleich gelang. Eine Strafzeit gegen die Weserstars nutzten sie zu ihrem zweiten Tor. Die Antwort der Weserstars folgte prompt. 55 Sekunden später nutzten sie ein eigenes Überzahlspiel zur abermaligen Führung. Und so ging es weiter. Eine erneute Strafzeit gegen die Weserstars und wieder glichen die Gäste aus (59.). So ging es in die Overtime und hier traf Nick Lewis, nach 25 Sekunden zum Spielgewinn für die Hamburger.

Andreas Niewiera (Team Manager): „Ohne fünf Stammspieler (Meinhardt, P. Schön, Szygula, Gebler und Jurcik) starteten wir in die Partie. Ähnlich wie bei uns, hatte der HSV auch nur eine Rumpftruppe zur Verfügung und so entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Man konnte deutliche Verbesserungen zum vergangenen Wochenende sehen und so gehen wir recht zuversichtlich in die kommende Woche.“

Aufstellung Weserstars: Jar, Gensicke – Sievert, Naguschewski, Kuzmin, Sodeikat – Rutz, I.Schön, Schophuis, Galwas, Hotopp, Schultz, Ratajczak, Maier, Wellmann

Tore Weserstars: Maier, Schultz, Galwas

Zuschauer: 210

Foto: Jonas Schultz traf zum 2:0 (spfoto.de)

post

Das erste Wochenende in der Übersicht

Zwei Freundschaftsspiele sind absolviert, hier eine kurze Zusammenfassung:

Herforder EV – Weserstars 6:2 (1:1, 5:0, 0:1)

Den Auftakt in das Testspielwochenende gab es in Herford. Bei den gastgebenden Ice Dragons erwischten die Weserstars einen guten Start und gingen mit 1:0 in Führung. Die Gastgeber glichen im ersten Drittel noch aus, und legten dann im zweiten Drittel kräftig nach. Insgesamt fünf weitere Tore folgten bis zur zweiten Pause. Im letzten Abschnitt zeigten die Weserstars dann wieder eine ansprechende Leistung und bestrieben Ergebniskosmetik.
Tore Weserstars: Gebler, Meinhardt

Weserstars – FASS Berlin (Landesliga) 4 : 3 (2:0, 0:1, 2:2)

Am Sonntag gastierte die Landesligavertretung von FASS Berlin im Paradice. Das Team aus der Hauptstadt verstärkte sich mit Spielern aus den vereinseigenen Mannschaften und zeigte eine sehr starke spielerische Leistung. Die Weserstars gingen im ersten Abschnitt erwartungsgemäß in Führung und beendeten das erste Drittel mit einem 2:0 auf der Anzeigentafel. Im zweiten Abschnitt kam der Gast aus Berlin zu seinem ersten Tor und hielt das Ergebnis damit offen.  Die ersten zehn Minuten im Schlussabschnitt waren geprägt von zahlreichen Chancen auf beiden Seiten und insgesamt vier weiteren Toren. Legten die Weserstars vor, folgte prompt eine Antwort der Akademiker. So hieß es am Ende vor 180 Zuschauern, 4:3 für die Gastgeber.
Tore Weserstars: Meinhardt, Wellmann, Ratajczak, Schophuis

Andreas Niewiera (Team Manager):
„Es war ein intensives Wochenende, so wie wir uns das vorgestellt hatten. Am Freitag zeigten wir, bis auf eine Schwächephase im zweiten Drittel, sehr gutes Eishockey und gemessen am Trainingsstand sah das schon ganz ordentlich aus. Im Heimspiel am Sonntagnachmittag waren wir wie erwartet die spielbestimmende Mannschaft, nutzten aber viele der zahlreichen Chancen nicht. Wir mussten in den beiden Spielen auf Akteure verzichten und konnten so noch nicht mit unserer gewünschten Startformation auflaufen.“

post

„Drachen“ und „Studenten“ zum Start der Saisonvorbereitung

Saisonvorbereitung 2018 / 2019

Wir legen los, mit einem Doppelpack!

21.09.2018      20:30 Uhr      Herforder EV – Weserstars Bremen
23.09.2018      16:00 Uhr      Weserstars  – FASS Berlin (Landesliga Berlin)

Knapp sechs Monate ist es her, da absolvierten die Weserstars Bremen ihr letztes Spiel der Saison 2017/2018. Das Ende ist bekannt, der dritte Meisterschaftstitel wurde an die Weser geholt. Nun geht es also wieder los. Die Saisonvorbereitung umfasst drei Spiele an den kommenden beiden Wochenenden.

Der Start erfolgt am Freitag beim Herforder EV. Zum dritten Mal in Folge, gibt es jetzt den Vergleich mit den Ostwestfalen und in diesem Jahr ist es etwas Besonderes.

Die ICE Dragons, so der Beiname des HEV, besiegten die EG Diez-Limburg im Finale der Regionalliga West und sicherten sich so die Meisterehren. Das Duell der Champions, ist für die Weserstars der Einstieg in die Spielzeit 2018/2019. Nach sieben Trainingseinheiten auf eisigem Untergrund, wird es dann gleich ein echter Härtetest. Herford absolvierte schon ein straffes Programm und wird sicherlich als Favorit in die Partie gehen. Ähnlich wie die Weserstars, hielten sich die ICE Dragons auf dem Transfermarkt zurück und vertrauen auf ihre eingespielte Truppe. Schaut man auf den Kader, fallen drei Fakten sofort auf. Torwart Kieren Vogel (GAA 2.97), Verteidiger Aaron Reckers (48 Scorerpunkte) und Stürmer Killian Hutt (106 Scorerpunkte) waren in der abgelaufenen Meistersaison, auf ihren Positionen, Ligaspitze! Das spricht schon für eine gewisse Qualität. Spielbeginn in Herford ist am Freitag um 20:30 Uhr.

Am Sonntag gibt es dann Besuch aus Berlin. Mit der Landesligamannschaft von FASS Berlin, erwartet die Weserstars eine Mannschaft, die eine gesunde Mischung an jungen „Wilden“ und erfahrenen Spielern hat. Neu ist der Trainer und für ihn wird es gleich eine erste Bestandsaufnahme. Martin Ohme kam im Frühjahr vom ESC Berlin 2007, wo er über lange Jahre eine feste Größe als Spieler, Trainer und Funktionär war. Der Kader ist groß und breit aufgestellt. Lucien Aicher (335 RL Spiele), Jörn Kugler (254 RL Spiele) und Andreas Dimbat (125 DEL Spiele!) sind die Leitwölfe einer Mannschaft, die sich im Sommer mit vier Spielern verstärkte, die in der letzten Spielzeit noch in der Regionalliga Ost aktiv waren.

Wer mehr über den Verein FASS Berlin erfahren möchte und warum „Studenten“, hier gibt es alles Wissenswerte: https://de.wikipedia.org/wiki/FASS_Berlin

Spielbeginn ist um 16:00 Uhr in der Eissporthalle Paradice, Einlass wie gewohnt, eine halbe Stunde vorher! –

Nach Wochen des Trockentrainings und schweißtreibender Vorbereitung geht es nun also los. Fehlen wird den Weserstars Tim Maier, wie bekannt, laboriert er noch an einer Schulterverletzung und wird noch einige Spiele pausieren.

post

Das Vorbereitungsprogramm ist komplett

Am 23.09.18 begrüßen wir um 16:00 Uhr das Landesligateam von FASS Berlin im Paradice.

Das Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft aus dem Berliner Stadtteil Wedding, bildet den Abschluss des ersten Testspielwochenendes. Andreas Niewiera (Team Manager) „Wir freuen uns auf einen attraktiven Gegner, in dessen Reihen zahlreiche Akteure stehen, die reichlich Erfahrung aufweisen können. Nach dem schweren Auftakt in Herford, soll dieses Spiel auch dazu dienen, eventuelle taktische Veränderungen auszuprobieren“.

Norbert Stramm, ausgesprochener Kenner der Berliner Eishockeyszene, stellt uns unseren Gegner vor:

FASS Berlin ist mit drei Teams im Seniorenspielbetrieb vertreten. Diese spielen in der Regionalliga Ost, der Verbandsliga Nord und der Landesliga Berlin. Das Landesligateam von FASS Berlin, oder auch FASS Berlin 1c, ist ein sehr eingespieltes Team. Die Mannschaft hat sich in den letzten Jahren nur wenig verändert. Das Team gehört zu den Spitzenteams der Liga und hat immer wieder Podiumsplätze erreicht. Den letzten Meistertitel gab es 2013, als das verlorene Finale gegen die zweite Mannschaft des Eissport & Schlittschuh-Club 2007 Berlin zwar verloren ging, am grünen Tisch aber an die Weddinger ging.

Zahlreiche Spieler haben im Nachwuchs bei den beiden Spitzenteams in Berlin gespielt, dem BSC Preussen Berlin/Preussen Devils/Berlin Capitals und den Eisbären Juniors Berlin. Letzte Saison belegte FASS zwar „nur“ den 5. Platz, bis kurz vor Saisonende spielten aber sechs Teams um die Podiumsplätze. Am Ende fehlten FASS drei Punkte auf den 3. Platz. Zwar gibt es bisher nur wenige Informationen aus der Landesliga, es deutet sich aber an, dass die Liga noch stärker wird. Auch FASS kann interessante Neuzugänge begrüßen. Vom ehemaligen Regionalligateam des Eissport & Schlittschuh-Club 2007 Berlin kamen Trainer Martin Ohme und der junge Stürmer Florian Idschok. Mit Lucien Aicher wechselt nicht nur ein Urgestein der Weddinger in die Landesliga, er ist einer der Topscorer der Weddinger Vereinsgeschichte. Er spielte zuletzt im Regionalligateam der Weddinger. Von dort wechseln auch Benjamin Salzmann und Maxim von Helden zur 1c, beide haben letzte Saison auch im Verbandsligateam der Akademiker gespielt. Von dieser kommt mit Jörn Kugler ein weiteres Urgestein zur 1c. Andreas Dimbat hat zwischendurch ebenfalls für die 2. Mannschaft von FASS gespielt, nun wechselt der ehemalige DEL-Spieler in die Landesliga Berlin. Aus dem eigenen Nachwuchs stößt mit Julian Melcher ein weiterer junger Spieler zum Team.

Insgesamt stimmt die Mischung in diesem Team und wenn es Coach Martin Ohme gelingt das Team richtig einzustellen, werden die Weddinger in der Liga eine gute Rolle spielen und auch den Weserstars ein gutes Spiel abliefern.

Wer mehr wissen möchte: https://www.noppe-ist-schuld.de/index.php – alle Informationen rund um die Landesliga Berlin.

Alle Freundschaftsspiele 2018/2019 auf einen Blick:

21.09.2018  20:30 Uhr   Herforder EC – Weserstars
23.09.2018  16:00 Uhr   Weserstars – FASS Berlin 1c
28.09.2018  20:00 Uhr   Weserstars – Hamburger SV

post

Es geht wieder los! Der Spielplan ist da!

Die Weserstars kehren zurück aufs Eis.

Die Regionalliga Nord Meisterschaft startet für den Titelverteidiger am 05.OKTOBER 2018 mit einem Heimspiel gegen den EC Nordhorn!

Das erste Auswärtsspiel bestreiten die Weserstars am 07.OKTOBER 2018 beim letztjährigen Halbfinalisten TAG Salzgitter Icefighters.

Am 13.10.18 gibt es die Ligapremiere (auswärts) gegen die Jadehaie vom ECW Sande.

In der kommenden Meisterschaftsrunde bestreiten die Weserstars zwei Heimspiele auf einem Samstagabend.
Am 10.November bildet der Familienabend das Rahmenprogramm zum Heimspiel gegen die Jadehaie.

Das „Meisterschaftsfinale“ steigt am 10.Februar 2019.

Der Modus: Es wird eine Doppelrunde (20 Spiele) gespielt. Die ersten vier Teams qualifizieren sich für die Regionalliga Nord/Ost Meisterschaft.

Alle Spiele der Regionalliga Nord Meisterschaft auf einen Blick:

Freitag 05.10.18 H 20:00 WESERSTARS EC NORDHORN
Sonntag 07.10.18 A 18:00 TAG Salzgitter Icefighters WESERSTARS
Samstag 13.10.18 A 19:30 ECW Sande WESERSTARS
Sonntag 28.10.18 H 19:00 WESERSTARS TAG Salzgitter Icefighters
Freitag 02.11.18 A 20:00 Adendorfer EC WESERSTARS
Samstag 10.11.18 H 19:30 WESERSTARS ECW SANDE
Freitag 16.11.18 H 20:00 WESERSTARS ADENDORFER EC
Sonntag 18.11.18 A 18:30 EC Nordhorn WESERSTARS
Freitag 23.11.18 H 20:00 WESERSTARS HAMBURGER SV
Freitag 30.11.18 A 20:00 EC Nordhorn WESERSTARS
Samstag 08.12.18 H 19:30 WESERSTARS ECW SANDE
Freitag 14.12.18 A 19:30 Hamburger SV WESERSTARS
Sonntag 23.12.18 H 19:00 WESERSTARS Adendorfer EC
Samstag 05.01.19 A 19:30 ECW Sande WESERSTARS
Freitag 11.01.19 H 20:00 WESERSTARS HAMBURGER SV
Sonntag 13.01.19 A 18:00 TAG Salzgitter Icefighters WESERSTARS
Freitag 18.01.19 A 20:00 Adendorfer EC WESERSTARS
Freitag 25.01.19 H 20:00 WESERSTARS EC NORDHORN
Freitag 01.02.19 A 19:30 Hamburger SV WESERSTARS
Sonntag 10.02.19 H 19:00 WESERSTARS TAG Salzgitter Icefighters
post

Weserstars II starten in der Verbandsliga Nord

Spielgemeinschaft mit den Celler Oilers

Nach einer tollen Saison in der Landesliga Nord, mit dem Erreichen der Vizemeisterschaft, sind die Planungen der Weserstars II im vollem Gange, denn seit der beschlossenen Ligareform bei der Ligentagung im April stand auch fest, dass die 2. Mannschaft der Weserstars in der kommenden Saison in der Verbandsliga Nord antreten wird. Reichlich Arbeit für Alexander Pohl, Teammanager der Weserstars II, denn die Mannschaftszusammenstellung erwies sich aufgrund von zahlreichen Abgängen in der Sommerpause als nicht allzu leicht.

Gleich mehrere Spieler verlassen die Mannschaft. Mit Viktor Doronkin, Julian Petermann, Johann Harmstorf, Jan Reiners und Jiri Verner verlassen gleich 5 Spieler den Verein aus privaten oder beruflichen Gründen. Niklas Haverkamp zieht es für ein Jahr ins Ausland und auch Yanneck Grimm legt aus beruflichen Gründen eine Pause ein. Allen Spielern wünschen wir an dieser Stelle alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen. Die “Zweite“ muss auch auf ihren bisherigen Kapitän Dennis Hotopp verzichten, denn er hat von Igor Schön die Chance bekommen sich für die 1. Mannschaft zu empfehlen und befindet sich gerade in der Vorbereitung mit der Regionalligamannschaft.

Aber auch zwei Neuzugänge können die Weserstars II begrüßen. Jannick Schulz (27) und Justin Feistle (25), die beide zuletzt in der Saison 2016/17 für den REV Bremerhaven aufs Eis gingen, werden in der kommenden Saison mit dem Weserstarstrikot in der Verbandsliga auflaufen. Auch die eigene Nachwuchsarbeit soll natürlich weiter vorangetrieben werden. So soll der eine oder andere Spieler aus der eigenen U20 im Verbandsligateam eingesetzt werden und in die ersten Schritte im Seniorenbereich machen.

Die größte Veränderung gab es aber hinter den Kulissen, denn die Weserstars II werden in der kommenden Saison eine Spielgemeinschaft mit den Celler Oilers bilden. Dazu Alexander Pohl: „Spätestens seit unserem letzten Freundschaftsspiel in der vergangenen Saison bestand ein gutes Verhältnis zwischen uns und den Celler Oilers. Bernd Bombis (Teamleiter Celler Oilers) und ich waren telefonisch immer wieder mal in Kontakt und als feststand, dass die Oilers doch nicht am Spielbetrieb teilnehmen konnten, ging auch alles sehr schnell. Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit!“

In der Verbandsliga Nord werden es die Weserstars II u.a. mit dem REV Bremerhaven, ESC Wedemark Scorpions, Rostock und FASS Berlin 1b zu tun bekommen und das sportliche Ziel der Weserstars II ist natürlich der Klassenerhalt, aber für Teammanager Alexander Pohl geht es auch um mehr: „Wir wollen als Mannschaft mit Herz und Spaß das “Abenteuer“ Verbandsliga angehen und gute Ergebnisse erzielen. Wir wollen es jedem Gegner schwer machen und dann schauen wir mal, was bei uns geht!“

post

Die Stars von der Weser

Senatsempfang für die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars.

Eine besondere Ehre wurde den Spielern der Sledge-Eishockeymannschaft zuteil – sie wurden von der Bremer Sportsenatorin im Rathaus empfangen und für ihre besonderen sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Mannschaft ist, nach zuvor drei deutschen Meistertiteln in Folge, in der Saison 2017/2018 Vizemeister geworden. Die Sportsenatorin Anja Stahmann bezeichnete sie dann auch in ihrer Ansprache zu Recht als „Botschafter des Landes Bremen“.

Die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars mit ihrem Kapitän Jacob Wolff (zweiter von links). Leider konnten nicht alle Teammitglieder am Empfang teilnehmen.

In der Ausgabe vom 30. Mai berichtet der Weserkurier ausführlich über die Sledge-Eishockeymannschaft der Weserstars und die Feierstunde im Rathaus – hier ist der komplette Bericht zu lesen: Die Stars von der Weser

post

Neustrukturierung der Ligen

Wie geht es mit der Regionalliga Nord weiter?

Eine Frage, die uns schon lange beschäftigt und auf die es seit der Ligentagung des LEV Niedersachsen eine Antwort gibt.

Eine komplette Umstrukturierung des gesamten Ligensystems, ist das Ergebnis einer konstruktiven Sitzung. Nicht nur die Ligen, sondern auch die Rahmenbedingungen waren Thema und so wurde ein Schritt vollzogen, der schon lange fällig war. Was bedeutet das für die Weserstars?

Die Weserstars I freuen sich auf (mindestens) vier weitere Mannschaften!

Die Regionalliga Nord wird ab der kommenden Saison mit 9 Mannschaften an den Start gehen und bis Ende Januar in einer Einfachrunde den Meister der Regionalliga Nord ausspielen. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 qualifizieren sich für die Meisterrunde mit den besten 3 Teams aus der Regionalliga Ost und spielen in einer Einfachrunde den Nord-Ost-Meister aus. Ab 10 Mannschaften qualifizieren sich 4 Mannschaften für die Nord-Ost-Meisterrunde (die genauen Details dazu folgen noch).

Die Mannschaften auf den Plätzen 4 – 9 spielen in einer Einfachrunde (Qualifikationsrunde) den Absteiger aus. Der Tabellenletzte dieser Runde steht als Absteiger in die Verbandsliga fest! Sollte die Regionalliga in Zukunft nur mit 8 Teams starten, wird es keinen Absteiger geben.

Die Mannschaften:

◾ Weserstars Bremen (Meister)
◾ Adendorfer EC
◾ Salzgitter Icefighters
◾ Hamburger SV
◾ EC Nordhorn
◾ ECW Sande (vorher Verbandsliga)
◾ Crocodiles Hamburg 1b (vorher Verbandsliga)
◾ Harsefeld Tigers (vorher Verbandsliga)
◾ REV Bremerhaven (vorher Verbandsliga)

Weserstars II

Mit der Neustrukturierung der drei Ligen im Landesverband gibt es auch für Weserstars II Veränderungen – sie werden in der kommenden Saison eine Liga höher in der Verbandsliga starten! Die Verbandsliga Nord wird mit 9 oder 10 Mannschaften starten und bis Ende März eine Einfachrunde austragen. Der Meister steigt in die Regionalliga auf und der Tabellenletzte wird in die Landesliga absteigen.

Die Mannschaften:

◾ Rostocker EC 1b
◾ FASS Berlin 1b
◾ ESC Wedemark 1b
◾ Hamburger SV 1b
◾ Salzgitter Icefighters 1b (Meister Landesliga Nord)
◾ Weserstars Bremen II (vorher Landesliga Nord)
◾ ERC Wunstorf Lions (vorher Landesliga Nord)
◾ EC Pferdeturm Hunters (vorher Landesliga Nord)
◾ EHC Timmendorf 1b (vorher Landesliga Nord)
◾ EC Celler Oilers (möglicher Neueinsteiger)

Noch stehen die Termine natürlich nicht fest und bis zum Beginn der Saison ist von allen Beteiligten noch viel Arbeit zu leisten – eines dürfte aber schon klar sein, wir werden in Bremen, an nahezu jedem Wochenende, spannende Spiele sehen. Alle Eishockeyfans dürfen sich freuen!

Einen ausführlichen Bericht zur Neustrukturierung der NEV-Ligen gibt es hier:
facebook.com/LandesligaNord

Foto: spfoto.de